Lymphdrainage ist eine spezielle Entstauungstherapie in Form einer manuellen, medizinischen Massage. Diese Massagetherapie wird angewendet, um gestaute Gewebsflüssigkeit, sogenannte Lymphödeme zu behandeln. Das Lymphsystem ist ein eigenständiges System, neben dem körpereigenen Blutkreislauf, mit Arterien und Venen.
Lymphödeme mittels Lymphdrainage behandeln
Was ist ein Lymphödem? Und wie entsteht es? Chronische, entzündliche Erkrankungen können den Lymphfluss im Körper so stören, dass sich Flüssigkeit zwischen den Geweben, Organen und Zellen sammelt. Ein solches Lymphödem kann man äußerlich an einer Schwellung erkennen. Auch wenn es Menschen mit angeborenen Lymphödemen gibt, so entstehen die meisten Lymphödeme durch erworbene Krankheiten wie z.B. Krebs. Auch eine Operation kann einen Lymphstau verursachen! Ganz gleich, ob es sich bei ihrem Lymphödem um ein angeborenes oder durch Krankheit erworbenen Lymphödem handelt – eine Lymphdrainage kann in beiden Fällen angewandt werden und helfen.
Die vier anerkannten Verfahren der Lymphdrainage:
- manuelle Lymphdrainage
- entstauende Bewegungsübungen
- Kompressionstherapie
- Hautpflege
Durch Anwendung dieser Lymphdrainage Verfahren, soll eine Entstauung, Muskelentspannung und Schmerzlinderung erfolgen. Während die Kompressionstherapie mittels Verbänden durchgeführt wird, beinhaltet die manuelle Lymphdrainage z.B. sanft kreisende, pumpende Massagetechniken, um die oberflächlich unter der Haut liegenden Lymphbahnen zur Entstauung anzuregen.
Es gibt übrigens Krankheitsbilder, welche eine Lymphdrainage ausschließen:
z.B.
- akute tiefe Thrombosen
- ausgeprägte Herzschwäche
- Herzrhythmusstörungen
- bösartige Tumorerkrankungen
- akute Entzündungen
und einige weitere Krankheitsbilder.
Lymphdrainage: was gibt es noch zu beachten?
Achten sie darauf, dass ihre Kleidung oder ihre Schmuckstücke nicht zu eng sind, wenn sie an einem Lymphödem leiden. Eine locker anliegende Kleidung fördert den Abtransport von überschüssiger Lymphflüssigkeit in den Ödemen. Auch das Schuhwerk sollte gegebenenfalls nicht zu eng sein. Haben sie Ödeme in den unteren Extremitäten, so legen sie die Beine häufig hoch, um eine Entstauung der Gewebsflüssigkeit zu begünstigen. Meiden sie Sonnenbäder und übermäßig intensiven Sport. Gegen einen leichten Spaziergang oder schonende Bewegungsübungen ist jedoch nichts einzuwenden. Ganz im Gegenteil.
Lymphdrainage in Moormerland
Unsere Physiopraxis bietet alle 4 Lymphdrainage Verfahren in Moormerland an. Je nach Beschwerde- und Krankheitsbild, stellen wir ihnen ein – optimal auf ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnittenes – Therapiekonzept zusammen. Haben sie Fragen rund um Thema Lymphdrainage in Moormerland, sprechen sie uns einfach an.