Unsere Physiopraxis bietet Elektrotherapie in Moormerland an:
Als Elektrotherapie, bekannt auch als Elektrostimulation, wird ein medizinisches und physiotherapeutisches Verfahren von elektrischem Strom bezeichnet. Es gibt mehrere – unterschiedliche Verfahren – jedoch bei allen ist gemeinsam, dass ein Gleich- oder Wechselstrom durch Ihren Körper fließt. Die Elektrotherapie ist ein Teilbereich der Physiotherapie und kommt häufig begleitend zu den Übungen aus der Physiotherapie, zum Einsatz. Zum Beispiel zur Schmerzlinderung.

Wie funktioniert die Elektrotherapie in Moormerland?
Die Elektrotherapie ist Physiotherapie begleitend. Bevor es los geht, werden wir Sie über die Wirkung (auf Ihr Krankheitsbild bezogen) und mögliche Nebenwirkungen der Elektrotherapie aufklären. Selbstverständlich ist unsere Beratung fachkompetent und wir nehmen uns Zeit, ausführlich Ihre Fragen zu beantworten. Anschließend beginnen wir die Elektrotherapie, indem wir Ihnen zwei Elektroden direkt auf Ihrer Haut befestigen.
Durch die erste Elektrode: der sogenannten Wirk-Elektrode fließt der Strom. Sie wird auf der betroffenen Körperstelle angebracht. Mit einer zweiten Elektrode, die Bezug-Elektrode genannt wird, wird der Stromkreis geschlossen. Das Ganze ist komplett schmerzfrei. Die Elektroden sind mit den Stromkabeln verbunden. Während der Behandlung bleiben wir bei Ihnen und befragen Sie nach Ihrem Empfinden. Zum Ende der Elektrotherapie vermindern wir langsam die Stromstärke. Dann entfernen wir die Kabel und das Gerät wird abgeschaltet. Nach dem Ablösen der Elektroden überprüfen wir vorsorglich, ob es auf Ihrer Haut zu Veränderungen gekommen ist. In der Regel vertragen die Patienten diese schonende Therapieform sehr gut. Nach der Elektrotherapie können Sie die Haut (Stellen, auf den die Elektroden geklebt haben) am Besten mit einer unparfümierten Feuchtigkeitscreme einreiben. So trocknet Ihre beanspruchte Haut nicht aus.
Ziele der Elektrotherapie:
- Steigerung der Durchblutung und Trophik/Ernährungs- oder Wachstumszustand des Gewebes
- Verbesserung von gestörten Gelenk- und Muskelfunktionen
- Schmerzlinderung, beispielsweise bei Abbau von verschiedenen Schwellungen
Indikationen für unsere Elektrotherapie:

Die Elektrotherapie ist eine Behandlungsform mit sehr breitem Anwendungsspektrum. Hierfür nennen wir Ihnen nachfolgend nur einige Beispiele:
- durch Verschleiß bedingte (degenerative) Wirbelsäulenveränderungen
- Verhärtung der Muskulatur/ Myogelosen
- Schwäche der Skelettmuskulatur beispielsweise eine Myasthenie
- Lähmungen d.h. Ausfall der Muskelfunktionen beispielsweise im Bereich des Beckenbodens
- Inkontinenz (bei Schwächung der Blasen- oder Beckenbodenmuskulatur)
- Arterielle Verschlusskrankheit im Stadium 1 und 2 d.h Einengung der Gefäße
- Funktionelle Durchblutungsstörungen
- Chronisch entzündliche Systemerkrankung aus dem rheumatischen Bereich zum Beispiel Morbus Bechterew
- chronische Polyarthritis d.h. chronisch-entzündliche Systemerkrankung, welche die Innenhaut der Gelenke befällt
- chronisch entzündliche Prozesse
- Arthrosen d.h. degenerative Gelenkerkrankung/Gelenkverschleiß
- Schmerzsyndrome und Schmerzzustände am Bewegungsapparat (Muskeln und Gelenke)
- Muskelschmerz-Syndrome (myalgische Syndrome)
- Muskelschwäche (Atrophie), z.B. nach Operationen
- statische Defizite, zum Beispiel bei einem Knick-Senk-Spreizfuß
- Abnahme der Muskelmasse bei akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates,
beispielsweise nach Unfällen und bei Erkrankungen des peripheren Nervensystems
Unsere Patienten mit oben aufgeführten Krankheitsbildern können von den Effekten einer Elektrotherapie sehr profitieren. Oft ist die Elektrotherapie der letzte Ausweg auf eine Besserung oder gar Heilung.
Kontraindikationen bei der Elektrotherapie:
Achtung: Patienten, die zum Beispiel einen Herzschrittmacher oder Metallimplantate haben; oder an Hämophilie leiden, können keine Elektrotherapie erhalten. Auch bei akuten Infekten müssen Sie zuerst genesen, bis Sie eine Elektrotherapie in Anspruch nehmen können. Bitte sprechen Sie uns an, ob eine Elektrotherapie – trotz der im vorherigen Punkt aufgeführten Indikationen und Beschwerden – für Sie geeignet ist. Wir finden sicher kompetent eine optimale Therapieform für Sie! Wenn Sie die Elektrotherapie zur Schmerzbehandlung erhalten haben, sollten Sie nach etwa zehn Sitzungen eine Reizpause von mindestens zwei Wochen einlegen.